Aktivitäten der Lichtspielfreunde Bamberg
In diesem Bereich unserer Website geben wir Ihnen einen Einblick in die Veranstaltungen, mit denen der Verein Lichtspielfreunde Bamberg e.V. die Aufmerksamkeit auf unsere Programmkinos Odeon und Lichtspiel gerichtet hat.
Viel Spaß beim Stöbern!

Liebe Lichtspielfreunde,
die Geschichte des Films „An einem schönen Morgen“ (D/F 2022, R&B: Mia Hansen-Love), den wir Ihnen heute als unseren Film des Monats empfehlen: Sandra (Léa Seydoux) lebt als alleinerziehende Mutter mit ihrer Tochter in Paris. Die Mitte 30-jährige Übersetzerin kümmert sich neben ihrem vollbepackten Alltag zusätzlich liebevoll um ihren kranken Vater (Pascal Greggory) und sucht für diesen nach einem geeigneten Platz im Heim. Als Sandra inmitten von all ihren Sorgen ihren alten Freund Clément (Melvil Poupaud) nach langer Zeit in die Arme läuft und zwischen den beiden eine bisher verborgene Anziehung aufflammt, ist das Chaos vollkommen, denn Clément ist bereits liiert.
Und nun das Besondere an unserer Empfehlung: am Mittwoch, 7. Deze...
Weiterlesen
Liebe Lichtspielfreunde,
jetzt haben Sie zwei Monate lang Pause gehabt von unserem Newsletter, und denen, denen das aufgefallen ist, kann ich sagen: es gibt ihn noch! Wir melden uns wieder zurück mit unseren monatlichen Filmen, die Sie nicht versäumen sollten. Da bleibt dann immer noch genug Spiel für ganz eigene Filmentdeckungen. Sie wissen ja: früher ging man pro Woche einmal ins Kino!
Ins Auge gefallen ist mir diesmal Triangle Of Sadness (SW/D/F/GB 2022, R&B: Ruben Östlund). Als unseren Film des Monats können Sie ihn zu für Mitglieder ermäßigtem Eintritt ansehen im Lichtspielkino am Dienstag, 25.10.22, 18:20 Uhr. Ausgezeichnet wurde er in Cannes mit der Goldenen Palme.
Vor dem Film wieder ein Filmquiz und nach dem...
Weiterlesen
Wir möchten gerne auf das französische Schulfilmfestival vom 17.10.2022 bis 28.10.2022 hinweisen! Informieren Sie sich unter https://www.lichtspielkino.de/festival/22-cin-feete—franzoesisches-jugendfilmfestival-event/
Mit herzlichen Grüßen aus dem Vorstandsteam, auf bald im Kino!
Weiterlesen
Nach zwei Jahren gibt es endlich wieder – auch in größerer Form – uneingeschränktes und auflagenfreies Kino unterm Sternenhimmel in „Bambergs schönstem Kinosaal”.
Freuen Sie sich auf schöne Abende, interessante Filme – wir sehen uns!
Ihre Lichtspielfreunde
Weiterlesen
Liebe Lichtspielfreunde,
freuen dürfen wir uns, dass wir einen ausgewiesenen BigBand-Leiter unter unseren Mitgliedern haben. Sebastian Strempel kam auf die Idee, doch mal was mit der BigBand der städtischen Musikschule im Lichtspielkino zu machen. Und daraus entstand unser Highlight im Juli, eine Kooperation aus dem BlueTrainOrchestra, dem Sänger und Schauspieler Patrick L. Schmitz und den Lichtspielfreunden.
Als ein Doublefeature präsentieren wir Ihnen den Dokumentarfilm „Cicero“ (D 2022) und das BlueTrainOrchestra Bamberg unter Leitung von Sebastian Strempel, mit dem Sänger und großen Roger-Cicero-Fan Patrick L. Schmitz. Roger Cicero brachte fetzige BigBand-Musik mit ironischen, pfiffigen und vor allem deutschen Texten auf die Bühne und begeistert damit auch...
Weiterlesen
Liebe Lichtspielfreunde,
Kino aus Spanien, das ist für viele fast identisch mit Pedro Almodovar. Eher ein Schattendasein fristen da andere, exzellente FilmemacherInnen wie die Regisseurin Icíar Bollaín, auch wenn sie so großartige Filme gemacht hat wie „Und dann der Regen“ oder „El Olivo – der Olivenbaum“. Jetzt kann man sich von Ihrer Qualität einmal mehr überzeugen in ihrem Werk „Maixabel“, das im Juni bei uns zu sehen ist.
Als unseren Film des Monats empfehlen wir Ihnen im Juni Maixabel (ESP 2021, R&B Icíar Bollaín). Das Drama der spanischen Regisseurin kreist um einen wahren Fall, den Mord baskischer Separatisten an einem Politiker. Zugleich weist der Film darüber hinaus. Die Frage ist: Wie geht Versöhnung? Als Ve...
Weiterlesen
VATERSLAND
Lichtspiel, Kino Saal | Mo. 06.06.2022 | 18:30 Uhr
Seit 1979 ist die gebürtige Kölnerin als Regisseurin tätig. Sie drehte unter anderem Dokumentarfilme und Filmporträts über Schriftsteller*innen, Theater- und Filmemacher*innen, darunter Cesare Pavese, Christoph Schlingensief, Peter Zadek und Wim Wenders. Von 1982 und 1987 war sie zudem als Regieassistentin und Darstellerin bei verschiedenen Spielfilmproduktionen in Berlin tätig (u.a. „System ohne Schatten“, „Tarot“, „Zwei Bilder“ von Rudolf Thome). 1999 gründete sie ihre Produktionsfirma und 2006 mit dem Produzenten Joachim von Mengershausen die FilmForm Köln. Sie arbeitete außerdem als Kamerafrau für Wim Wenders BAP-Film „Viel passier...
Weiterlesen
Liebe Lichtspielfreunde,
lange haben wir darauf gewartet, jetzt soll es endlich stattfinden: unser Film-Konzert Koyannisqatsi mit der belgischen Post-Rockband WE STOOD LIKE KINGS. Mit der Filmmusik von Philip Glass damals vor 40 Jahren (1982) war Koyannisqatsi ja schon ein hypnotisches Stück Filmgeschichte, jetzt können wir den unverändert aktuellen Bilderrausch mit Livemusik noch einmal ganz neu erleben.
Film und Band ausführlicher anzupreisen, erspare ich Ihnen gerne mit dem Verweis auf die Werbung im Kinoprogramm www.lichtspielkino.de/live_im_kino/koyaanisqatsi-event .
Am Mittwoch, 25.05.22, 20:40 Uhr im Lichtspielkino, sind Sie als Mitglieder wie gehabt zu ermäßigtem Eintritt ...
Weiterlesen
Liebe Lichtspielfreunde,
ausnahmsweise, ganz ausnahmsweise gibt es in diesem Monat einen zweiten Newsletter. Der Anlass ist ein besonderer: Volker Schlöndorff kommt ins Lichtspiel!! Mit seinen inzwischen 83 Jahren ist er ja eine Legende des deutschen Kinos. „Die Blechtrommel“, „Homo Faber“, aber auch „Die Stille nach dem Schuß“. Ikonografisches Kino, nicht weniger.
Am Dienstag, 26. April, 20.15 Uhr im Lichtspielkino stellt er seinen tatsächlich ersten Dokumentarfilm vor: Der Waldmacher Ein Film über den Träger des alternativen Nobelpreises Tony Rinaudo, der, ähnlich dem „Mann, der Bäume pflanzte“ (Jean Giono), in Afrika eine ganze Region zum Blühen bringt.
Unsereiner Kino-Lebensgeschichte, würde ich mal sagen, ist ohne Sc...
Weiterlesen
Liebe Lichtspielfreunde,
von „zweieinhalb Stunden Kinoglück“, von einem „modernen Märchen über Liebe, Fußball und die Geheimnisse des Lebens“, von einer „Ode an die Poesie des Kinos“ schwärmen die Medien über den neuen Film von Alexandre Koberidzes aus Georgien. Kann man jemanden lieben, der auf einmal ganz anders aussieht?
Unser „Film des Monats“ im April: „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen“
(GO/D 2021, R&B: Alexandre Koberidzes).Als Vereinsmitglieder können Sie „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen“ zu ermäßigtem Eintritt ansehen am Freitag, 08.04., 20:50 im Lichtspiel. Vor der Show gibt es wieder unser kleines Quiz und nach dem Film, wenn Sie mögen, noch einen (nächtlichen) Ta...
Weiterlesen